BITMARCK ist dem IBM Quantum Network beigetreten, um die Quantencomputertechnologie für das Gesundheitswesen zu erforschen. Eine Delegation von BITMARCK unter der Leitung von Andreas Strausfeld (CEO) und Klaus Büttgen (CDTO) besuchte das IBM Quantum Data Center in Ehningen, das erste des Unternehmens in Europa, und verschaffte sich einen Eindruck vom Einsatz der zukunftsweisenden Technologie. Das klare Ziel: potenzielle Anwendungsfälle für Quantentechnologie im Gesundheitswesen zu erforschen. Ein zentrales Thema des Besuchs war die Entwicklung konkreter Einsatzszenarien, die BITMARCK in seinen Produkten umsetzen kann. Es wurden verschiedene Anwendungsfälle diskutiert, die von der Optimierung der Datenanalyse im Gesundheitswesen bis hin zur Betrugserkennung reichten.
„Quantencomputing hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir im Gesundheitswesen arbeiten, grundlegend zu verändern", erklärt Andreas Strausfeld. „Durch den Zugang zur Quantentechnologie von IBM können wir innovative Lösungen erforschen, die nicht nur die Effizienz unserer Systeme steigern, sondern auch sicherstellen, dass Risiken wie Betrug für die Sicherheit und Privatsphäre unserer Kunden erkannt werden – und gleichzeitig die digitale Transformation im Gesundheitswesen nachhaltig vorantreiben."
„Quantencomputing wird in Zukunft über die notwendige Rechenleistung verfügen, um komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte produktiv anzugehen. Die Eröffnung des ersten europäischen IBM Quantum Data Centers hier in Ehningen Anfang Oktober 2024 stellt eine deutliche Erweiterung unseres Angebots an fortschrittlichen Quantencomputern dar", sagt Wolfgang Wendt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH und General Manager IBM Deutschland, Österreich und Schweiz. „Die Entscheidung von BITMARCK, Quantencomputing mit IBM Technologie zu erforschen, verspricht spannende Möglichkeiten im Gesundheitswesen zu eröffnen."
Der Besuch von BITMARCK in Ehningen ist der Startschuss dafür, die Möglichkeiten der Quantencomputing-Technologie im Gesundheitswesen zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln. BITMARCK plant, die Erkenntnisse aus dem Besuch in die eigene Produktentwicklung einfließen zu lassen und die gewonnenen Ideen in den kommenden Monaten weiter zu konkretisieren.